Zum letzten Mal aktualisiert am
Luxemburgische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2025, einem unverzichtbaren Treffpunkt der Verlagswelt, bekräftigt Kultur | lx – Arts Council Luxembourg sein Engagement für die luxemburgische Literaturszene, indem es den nationalen Gemeinschaftsstand „Books from Luxembourg“ koordiniert. Dieser im Hallenbereich 3.1 (Stand F130) gelegene kollektive Stand wird die Vitalität und Vielfalt der Verlagsszene des Großherzogtums in den Mittelpunkt stellen.
Zehn luxemburgische Verlage (Black Fountain Press, Capybarabooks, Éditions Guy Binsfeld, Éditions Schortgen, Ernster Éditions, Hydre Éditions, Kremart Edition, PassaParola Editions, PersPektiv Editions und Point Nemo Publishing) präsentieren dort ihre Kataloge, ihre Autorinnen und Autoren sowie die neuesten Veröffentlichungen. Das Ziel ist es, einerseits den luxemburgischen Verlagen Sichtbarkeit zu verschaffen, andererseits den internationalen Fach- und Branchenaustausch zu fördern. 2023 hatte die Messe mehr als 105.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 105 Ländern versammelt – eine einzigartige Gelegenheit, neue Netzwerke und Partnerschaften auszubauen.
Ein neu gestalteter Stand im Zeichen der Mehrsprachigkeit
Für die Ausgabe 2025 wurde der Stand „Books from Luxembourg“ vollständig im Sinne der Mehrsprachigkeit neu konzipiert – ein Spiegel der kulturellen und literarischen Identität des Landes. Ein neues dreisprachiges Logo – in Französisch, Englisch und Deutsch –, entworfen von Studio Polenta, veranschaulicht diesen sprachlichen Reichtum und prägt künftig das visuelle Erscheinungsbild der luxemburgischen Präsenz auf den großen internationalen Buchmessen (Brüsseler Buchmesse, Leipziger Buchmesse).
Eine eigens für diese Ausgabe entwickelte Illustration der Künstlerin Viktoria Mladenovski führt diesen Ansatz fort, indem sie das Thema der Erkundung in all ihren Facetten aufgreift: die Erkundung literarischer Genres und Formen, der Sprache, der Erzählweisen und der großen Themen der zeitgenössischen luxemburgischen Literatur.
Programmhighlights
Der Stand wird am Donnerstag, den 16. Oktober, von 17:00 bis 18:30 Uhr eine Networking-Veranstaltung ausrichten – ein besonderer Moment für Fachleute der Branche, die luxemburgische Verlegerinnen und Verleger kennenlernen, ihre Neuerscheinungen entdecken und künftige Kooperationen ins Auge fassen möchten.
Ein weiteres Highlight der luxemburgischen Präsenz in Frankfurt ist die Teilnahme an der OFF Bühne von Pro Helvetia mit dem Netzwerk-Apéro: „Kleine Länder, grosse Visionen – Spekulative Literatur zwischen Fiktion, Gegenwart und Möglichkeit“, die am Freitag, den 17. Oktober, von 17:00 bis 19:30 Uhr (Halle 3.1, OFF Bühne Schweiz F122) stattfinden wird. Dieses Gespräch, moderiert von Samuel Hamen, bringt die Autorinnen und Autoren Antoinette Rychner, Benjamin von Wyl und Emma Braslavsky zusammen.
Die Teilnahme Luxemburgs an der Frankfurter Buchmesse spiegelt die Vielfalt einer pluralen, ständig in Bewegung befindlichen Literaturlandschaft wider, die weltoffen ist und sich den großen Themen unserer Zeit stellt. Ob spekulative Fiktion, Autofiktion, experimentelles Erzählen oder Kinder- und Jugendliteratur, die luxemburgischen Stimmen vervielfältigen Formen und Ausdrucksweisen und sind vollständig in die aktuellen Debatten der internationalen Literaturszene eingebunden.
Während die Philippinen Ehrengast dieser Ausgabe 2025 sind und die Messe Schlüsselthemen wie Demokratie, Menschenrechte, Künstliche Intelligenz oder Klimawandel in den Mittelpunkt rückt, will Kultur | lx die Relevanz und Eigenart der luxemburgischen Perspektiven in den zeitgenössischen literarischen Dialogen unterstreichen.
Artikel von: Kultur | lx