Zum letzten Mal aktualisiert am
„Hier kommst du nie mehr raus“ - Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung
Vorstellung des Buchs von Dr. Kathrin Meß und Diskussion mit Prof. Dr. Mechthild Gilzmer unter Einbeziehung der Erfahrungen von Französinnen
Dienstag, 2. Dezember 2025, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:45 Uhr)
Eintritt frei, vorherige Anmeldung und Freikartenreservierung erforderlich auf https://my.weezevent.com/Frauen-aus-LU-und-FR-im-Widerstand
Am 10. Mai 1940 überfiel die deutsche Wehrmacht das kleine, unabhängige Großherzogtum Luxemburg. Unter den zahlreichen Personen, die sich gegen die Besetzung engagierten, waren auch viele Frauen. Sie arbeiteten oft im Hintergrund, organisierten Nahrungsmittel, gefälschte Pässe oder Waffen für die Flucht von Refraktären und Deserteuren, hielten die Kontakte und den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Widerstandsorganisationen aufrecht, stellten illegale Druckschriften her und vieles andere mehr. Nach 1945 geriet ihre zentrale Rolle größtenteils in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren wurde ihr Engagement gewürdigt und geschätzt. Die Historikerin Kathrin Mess hat anhand von Interviews, Zeitzeugenberichten, Briefen, Tagebüchern und NS-Akten ihre persönlichen Geschichten erstmals in einem Buch veröffentlicht.
Am 2. Dezember 2025, um 18.00 Uhr, stellt sie dieses Buch gemeinsam mit Prof. Dr. Mechthild Gilzmer in der Botschaft des Großherzogtums Luxemburgs vor. Gilzmer ist Kulturwissenschaftlerin und eine renommierte Expertin für Französinnen, die sich während des Zweiten Weltkrieges in der Résistance engagiert haben. Gilzmer und Mess haben bereits in Esch-sur-Alzette (Luxemburg) für die Ausstellung „Widerstand. Verfolgung. Deportation. Frauen aus Frankreich und aus Luxemburgerinnen im KZ Ravensbrück“ zusammengearbeitet, die im Nationalen Widerstandsmuseum gezeigt wurde. In Berlin werden sie ihren transnationalen Forschungsansatz vorstellen und das Buch von Kathrin Mess sowie die Ausstellung vor diesem Hintergrund diskutieren.
Veranstaltungsort:
- Maison du Grand-Duché de Luxembourg
- Botschaft des Großherzogtums Luxemburg
- Klingelhöferstraße 7
- 10785 Berlin
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin
Dr. Kathrin Meß studierte u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte. 2006 promovierte sie mit einer Arbeit über die Luxemburger Widerstandskämpferin Yvonne Useldinger, die im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück ein illegales Tagebuch verfasst hat. Mess hat mehrere Ausstellungen kuratiert sowie Bücher und Aufsätze geschrieben. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Geschichte des Nationalsozialismus und der DDR sowie die Biografieforschung, insbesondere Forschungen zu Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Verfolgte des NS-Regimes („Prostituierte“ und als „asozial“ stigmatisierte Personen). Ihre letzte Veröffentlichung ist eine Monografie mit/über den Luxemburger Holocaust-Überlebenden Gerd Klestadt und trägt den Titel: „Noch heute quält mich die Erinnerung... Gerd Klestadt als Junge im Konzentrationslager Bergen-Belsen“, Luxemburg 2024.
Prof. Dr. Mechthild Gilzmer ist außerplanmäßige Professorin für französische und frankophone Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Dort war sie von 2012 bis 2020 im Fachgebiet Romanistik tätig. Gemeinsam mit Prof. Sonja Kmec von der Universität Luxemburg führte sie grenzüberschreitende Seminare zur transnationalen Geschichte durch. Daraus ist die Publikation « Histoire partagée – mémoire divisée?: Erinnerungskultur in grenzüberschreitender Perspektive« hervorgegangen (Universaar 2016) hervorgegangen. Seit 2020 forscht sie schwerpunktmäßig zum Widerstand von Frauen in Frankreich aus transnationaler Perspektive. Sie ist die Kuratorin der Ausstellung zu den aus Frankreich deportierten Frauen, die von der Gedenkstätte Ravensbrück initiiert wurde und aktuell im Berliner Landesarchiv zu sehen ist. Sie ist Autorin zahlreicher Aufsätze und biographischer Beiträge zum Thema. Sie hat u.a. auch eine Rezension des Buches von Kathrin Mess: « Hier kommst du nie mehr raus. Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung. » Luxemburg 2022 (2. Aufl.), in der Zeitschrift Francia (2023/2) veröffentlicht.
Von Dr. Meß und Prof. Dr. Gilzmer sind zahlreiche Lexikoneinträge zu Widerstandskämpferinnen in Luxemburg und Frankreich erschienen in:
Florence Hervé (Hg.): Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg. Köln: Papyross Verlag. 2020. Ebenso in : Florence Hervé (Hg.) : « Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet ». Köln : Papyross Verlag. 2024.