Eric Thill stellt die Ergebnisse zu den Umfragen über das kulturelle Leben in Luxemburg vor

Am Montag, den 19. Mai 2025, hat Kulturminister Eric Thill die Ergebnisse der Umfrage über das kulturelle Leben der Einwohnerinnen und Einwohner des Großherzogtums Luxemburg vorgestellt.

Die vom Kulturministerium in Auftrag gegebene und von ILRES durchgeführte Umfrage beleuchtet die Bedeutung der Kultur im Leben der Einwohner:innen sowie die Herausforderungen, die mit dem Zugang zu und der Teilnahme an Kultur verbunden sind. Eine repräsentative Stichprobe von 1.981 Personen ab 16 Jahren beantwortete verschiedene Fragen zur Präsenz von Kultur in ihrem Leben, zu ihren kulturellen Praktiken und zum Zugang zu Kultur in ihrer Wohnregion. Die Umfrage ermöglichte es, mögliche Unterschiede zwischen den Regionen in Bezug auf den Anreiz des kulturellen Angebots und den Zugang zur Kultur genauer zu ermitteln.

Starke Verhältnisse: 82 % der Einwohnerinnen und Einwohner geben an, dass Kultur in ihrem Leben wichtig ist.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Kultur für die meisten Befragten einen wichtigen Platz einnimmt, wobei es Unterschiede je nach Wohnregion, Bildungsniveau und sozioökonomischem Status gibt. Der Anreiz des kulturellen Angebots wird insgesamt als positiv wahrgenommen, und zwar im gesamten Land, obwohl es in einigen Regionen Schwierigkeiten bei der Zugänglichkeit gibt. Zu den Herausforderungen gehören in den Augen der Befragten die Förderung des bestehenden Angebots und der Geschichte der Wohnregion sowie die Stärkung der Präsenz von Künstlern. Ein Faktor im Zusammenhang mit der Bedeutung, die der Kultur im Leben der Menschen beigemessen wird, ist die Nähe zu kulturellen Orten und Veranstaltungen. So erweisen sich kulturelle Aktivitäten wie Konzerte, Festivals und traditionelle Feste auf lokaler Ebene als wichtige Mittel, um das kulturelle Leben und die kulturelle Teilhabe in Luxemburg zu stärken.

„Die Kultur ist voll und ganz Teil unseres Alltags. Diese Umfrage zeigt nicht nur, wie präsent sie im Leben der Bewohnerinnen und Bewohner ist, sondern auch, in welchen Bereichen sie gestärkt werden sollte. Kultur ist ein echter Vektor für soziale Bindungen, Identität und Kreativität und muss für alle und überall auf dem Territorium zugänglich sein. Die gesammelten Daten geben uns einen genaueren Einblick in die kulturellen Realitäten und ermöglichen uns so, die öffentliche Politik insbesondere auf regionaler Ebene besser auszurichten, um konkret auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung einzugehen “, betonte Eric Thill.

Der Minister kündigte somit an, dass die gesammelten Ergebnisse und Erkenntnisse eine wertvolle Grundlage für die Ausarbeitung eines Aktionsplans „Zugang zur Kultur“ bilden werden. Der nächste Schritt in diesem Prozess wird der Austausch mit den Akteuren des Sektors im Rahmen der für den 25. Juni geplanten „Assises culturelles“ sein.

Die Erhebung zum kulturellen Leben in Luxemburg ist Teil der Empfehlung Nr. 47 („eine Erhebung über die kulturellen Praktiken des Landes mit einer Periodizität von 10 Jahren durchführen“) des Kulturentwécklungsplans 2018-2028 und der im Koalitionsvertrag verankerten Bemühungen in Bezug auf den Zugang zur Kultur und die Bürgerbeteiligung im gesamten Staatsgebiet.

Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur