Zum letzten Mal aktualisiert am
Jean Asselborn beim Rat für Auswärtige Angelegenheiten der Europäischen Union in Luxemburg
Der Minister für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten, Jean Asselborn, nahm am 24. April 2023 am Rat "Auswärtige Angelegenheiten" der Europäischen Union in Luxemburg teil.
Die EU-Außenministerinnen und -minister begannen den Tag mit einer ausführlichen Diskussion über die jüngsten Entwicklungen im Sudan. Der luxemburgische Chefdiplomat verurteilte die gewalttätigen Zusammenstöße, die die Stabilität und Einheit des Sudan in Frage stellen, scharf und rief zu einer Einstellung der Feindseligkeiten ohne Vorbedingungen auf, um einen schnellen und ungehinderten humanitären Zugang zu ermöglichen.
Nachdem er die gute Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten gelobt hatte, die die Evakuierung von EU-Bürgern ermöglicht hatte, wollte Minister Asselborn seine Solidarität mit der Bevölkerung des Sudan, die am meisten unter dieser Gewalt leidet, zum Ausdruck bringen.
Anschließend führten die Ministerinnen und Minister einen Meinungsaustausch über Fragen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, dem ein Beitrag des ukrainischen Außenministers Dmytro Kuleba per Videokonferenz vorausgegangen war. In seiner Rede betonte Minister Asselborn erneut, wie wichtig es sei, dass die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten angesichts des russischen Angriffskrieges zusammenhalten. Der Minister bekräftigte die unfehlbare Unterstützung Luxemburgs für die Ukraine, sei es in Form von politischer, humanitärer und militärischer Unterstützung oder im Bereich der Rechenschaftspflicht und der Sanktionen gegen russische Amtsträger. Die Minister tauschten sich auch über den Aktionsplan der EU zu den geopolitischen Folgen des russischen Angriffskrieges aus.
Zur vollständigen Pressemeldung des Ministeriums für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten (in französischer Sprache)
Foto (v.l.n.r.) Ilia Darchiashvili, Außenminister von Georgien; Jean Asselborn, Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten © Europäische Union