Esch2022: VR-Zeitreise durch 80 Jahre Industriegeschichte

Das neue Projekt Time Travel Belval lädt mit Bus und Virtual-Reality–Brillen ein, durch die verschiedenen Epochen der luxemburgischen Industriegeschichte auf Belval zu reisen.

 

 

Selten sind Orte, an denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft so stark ineinander verstrickt sind so beeindruckend wie am Beispiel des heutigen Belval zu sehen. Neben u.a. den Esch2022-Ausstellungen haben Besucher nun die Gelegenheit, in einem Minibus und ausgestattet mit Virtual-Reality–Brillen, durch die verschiedenen Epochen der luxemburgischen Industriegeschichte zu reisen. Dank VR-Technik und GPS-Tracking wird die Verwandlung des Belval-Areals sowie das industrielle Erbe - von den Anfängen der Industrialisierung bis in die 1970er /1980er Jahre - durchleuchtet und erlebbar.

Eine VR-Reise in die Vergangenheit

Bis zu 19 Besucher können zeitgleich an diesem einzigartigen Erlebnis im VR-Bus teilnehmen. Sobald Besucher die VR-Brillen aufsetzen, befinden sich diese in der Vergangenheit, genauer sagt auf dem Rücksitz einer Kutsche im frühen 20. Jahrhundert. In Begleitung des Kutschers Pier, übrigens ein Verwandter des virtuellen Begleiters der VR-Tour im Pfaffental in Luxemburg Stadt beginnt die Zeitreise an der ehemaligen Bel-Val-Quelle in Sassenheim.

Während der 15-minütigen Rundfahrt trifft der Zeitreisende auf virtuelle Persönlichkeiten. Zu anfangs lernt der Besucher beispielsweise Joseph Steichen, den Besitzer der Bel-Val-Quelle, kennen und erfährt, dass sich einst auf Belval der für die Erholung gepriesene Claire-Chaîne Wald befand. Ein weiteres spannendes Thema ist die Hochzeit der Luxemburger Stahlindustrie. Eine Zeit, in der die großen Hochöfen modernisiert wurden, aber zeitgleich als Teil der Stahl-Krise Industriestandorte nach und nach geschlossen wurden.

Die Tour beginnt vor dem Hochofen A gegenüber der Rockhal an der Bushaltestelle. Der Weg führt zum Parkplatz des Lycée Bel-Val, dem Ausgangspunkt der VR-Strecke. Nach zwei Zeitsprüngen entlang des Boulevard de la Recherche, des Boulevard des Lumières und der Porte de France endet die Tour auf der Hochofenterrasse nahe des Ausgangpunkts.

Von der Idee zur Umsetzung

Zusammen mit Urban Timetravel S.A. und in Beratung mit dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) wurde eine 1,77 Kilometer lange VR-Strecke ausgearbeitet. Dank Archivdokumenten, wie alten Bauplänen, historischen Fotografien oder auch Postkarten konnte die Geschichte des Belval-Areals digital und in 3D rekonstruiert werden. Per Geo-Tracking gestützter Technologie sehen die Zeitreisenden durch die VR-Brille genau an dem Ort die Vergangenheit, wo sie sich gerade selbst befinden. Mit VR-Ausrüstung, Design- und Storytelling-Kompetenz werden einzelne Gebäude, Natur und Menschen vergangener Jahrzehnte und Generationen modelliert. Dazu steigen Besucher in einen aufgerüsteten Kleinbus und setzen anschließend ihre VR-Brillen auf. Auf der VR-Fahrt vermischt sich die aktuelle Realität mit der historischen. Die Vergangenheit lebt auf, während man in Wirklichkeit im Bus über den Asphalt tuckert.

Innovative Technologien mit lokaler Expertise

Die Firma Urban Timetravel S.A. aus Luxemburg erzählt Geschichte(n) auf besonders kreative Weise und unter Einsatz innovativer Technologie. Als weltweit erstes Unternehmen ist es Urban Timetravel S.A. seinerzeit gelungen, eine Virtual Reality-Experience mit GPS-Tracking zu kombinieren.

 

Zur vollen Pressemeldung von Esch2022 geht es hier.