Zum letzten Mal aktualisiert am
„WARTE NICHT AUF DEN MARLBORO-MANN“ Lesungs- und Gesprächsabend mit Olivier Garofalo
© Mierscher Theater - Jeanine Unsen
Donnerstag 9. Oktober 2025, 18:15 Uhr (Einlass ab 17:45 Uhr)
Eintritt frei, vorherige Anmeldung und Freikartenreservierung erforderlich auf https://my.weezevent.com/soiree-litteraire-olivier-garofalo
Auf einem Krankenhausflur treffen zwei sehr unterschiedliche Menschen aufeinander. Sarah hat gerade vom Motorradunfall ihres Lebensgefährten erfahren und ist aus dem Büro - das Handy im Anschlag - herbeigeeilt. Der gutmütige Pedro, ein Motorradkumpel ihres Freundes, hat sich mit viel Proviant offensichtlich auf eine längere Wartezeit eingerichtet. Während die beiden über persönliches Risiko und den Einsatz für die Gemeinschaft diskutieren, wird die Wartezeit in „Warte nicht auf den Marlboro-Mann“ unerklärlich lang.
In dem anlässlich des 150. Geburtstags des luxemburgischen Schriftstellers und Politikers Nikolaus Welter entstandene Auftragswerk für das Mierscher Theater führen Vater Klaus, Mutter Marie, Tochter Charlotte und Großmutter Anna-Maria eigentlich ein solides bürgerliches Leben. Nachdem aber Theo, ein alter Familienfreund und hochrangiger Funktionär der konservativen Regierungspartei, eines Tages zu Besuch kommt, werden im Familienheim aus kleinen Rissen tiefe Gräben. Theo will Klaus als neues Gesicht seiner rechten Agenda gewinnen. Klaus lässt sich auf einen mephistophelischen Pakt ein und verfällt Theos nationalistischen Plänen.
Regelrecht surreal ist die Parabel für Menschen ab 4 Jahren „De Roude Léiw“, in der das luxemburgische Wappentier nicht mehr für patriotische Zwecke instrumentalisiert werden möchte und die Flagge verlässt. Die Reise führt ins Alusru-Land, wo es auf Wesen wie die Orlafs, Callis oder Illaias trifft und erkennt, dass trotz mancher Unterschiede nur ein solidarisches Zusammenleben zu einer friedvollen und offenen Gesellschaft führen kann.
Unter der Moderation von Carina Krause-Lindner und gemeinsam mit seinem Verleger Jonas Schönfeldt vom Verlag Felix Bloch Erben Berlin präsentiert Olivier Garofalo drei seiner Stücke und erläutert im Gespräch die Entwicklungsphasen sowie die Bedeutung des Traummotivs für seine Arbeit.
Veranstaltungsort:
- Maison du Grand-Duché de Luxembourg
Botschaft des Großherzogtums Luxemburg
Klingelhöferstraße 7
10785 Berlin
Über Olivier Garofalo
Olivier Garofalo, 1985 in Luxemburg geboren, arbeitete als Dramaturg an der Badischen Landesbühne, dem ETA Hoffmann Theater Bamberg und dem Rheinischen Landestheater Neuss, wo er zudem Hausautor war. Seit 2005 arbeitet er als Dramatiker; Stücke von ihm wurden in Deutschland, Luxemburg, Polen und den USA inszeniert sowie mehrfach übersetzt. Er war DAAD-Stipendiat, wurde für den Retzhofer Dramapreis nominiert und erhielt ein Residenzstipendium am Literarischen Colloquium Berlin. Seit 2024 lebt und arbeitet er als freier Autor in Hamburg und schreibt neben Theaterstücken auch Radiohörspiele, Drehbücher und Essays. Olivier Garofalo ist Vorstandsmitglied im Verband der Theaterautor:innen sowie Mitglied bei ALL Schrëftsteller:innen und der Dramaturgischen Gesellschaft. www.oliviergarofalo.com
Über Carina Krause-Lindner
Carina Krause-Lindner arbeitet seit 2022 in der Literaturbranche, u.a. für das Internationale Literaturfestival Berlin, das Literaturhaus Frankfurt und das Literarische Colloquium Berlin. Sie studiert Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und ist seit 2025 auch als Moderatorin tätig.
Über Jonas Schönfeldt
Jonas Schönfeldt ist Dramaturg beim Felix Bloch Erben Verlag in Berlin. Er studierte Dramaturgie, Theaterwissenschaft und Komparatistik in Leipzig und Mainz, arbeitete an verschiedenen Theatern und war zusammen mit Swen Lasse Awe Herausgeber des DRAMA Magazins für szenische Literatur.